Albwerk setzt neue Stromversorgung für City Outlet Geislingen um

2025-04-09     HaiPress

Das City Outlet Geislingen wird künftig direkt aus dem öffentlichen 20kV-Mittelspannungsnetz des Albwerks mit Strom versorgt. Aufgrund der Erweiterung des Centers muss die Stromversorgung angepasst und neu organisiert werden. Im Auftrag des Eigentümers,der Mutschler Gruppe aus Ulm,realisiert das Albwerk die umfassende Neuplanung und Umsetzung der Stromversorgung für das gesamte Areal. Im Rahmen des Projekts wurde am 02. April 2025 eine moderne 20kV-Umspannstation auf dem Gelände des City Outlets errichtet.

Die Anlieferung der rund 12 Tonnen schweren Station erfolgte mithilfe von Spezialfahrzeugen,darunter ein Mobilkran und ein Tieflader. Eine besondere organisatorische Herausforderung stellte für das Albwerk-Team die volle Sperrung der Eberhardstraße (B10) auf Höhe der Jahnhalle für wenige Minuten dar.

„Die Sperrung war notwendig,um die Umspannstation mit dem Kran sicher über die B10 zu heben“,erklärt Denis Mai,Leiter technische Dienstleistungen beim Albwerk. „Damit die Verkehrsbeeinträchtigung sich auf ein Minimum reduziert,haben wir die Maßnahme eng mit den zuständigen Behörden sowie der Polizei abgestimmt. Mit Erfolg: Wie im Vorfeld geplant,hat die Straßensperrung nur ein paar Minuten gedauert.“ Die Umspannstation wurde gegenüber der Jahnhalle am Haupteingang des City Outlets platziert. Um das ästhetische Erscheinungsbild zu erhalten,wurde ein Zaun um die Anlage errichtet.

Die neue Umspannstation wandelt den Strom aus dem 20kV-Mittelspannungsnetz in 400 V Niederspannung um,damit er vor Ort genutzt werden kann. Grund für die Umstellung ist,dass die bisherige interne Stromversorgung über die benachbarte Metallwarenfabrik nicht mehr ausreicht. Die Direkt-Anbindung an das 20kV-Mittelspannungsnetz garantiert eine stabile,versorgungssichere und leistungsfähige Stromversorgung.

Umfangreiche Arbeiten,hoher Koordinationsaufwand

Neben der Errichtung der Umspannstation umfasst das Projekt zur Anbindung an das Mittelspannungsnetz umfangreiche Tiefbauarbeiten,durchgeführt von einem lokalen Partner aus Geislingen. Die Verlegung der neuen Kabelinfrastruktur erfolgt durch das Albwerk,ebenso wie die Installation von 37 neuen Zählpunkten,die für mehr Transparenz beim Stromverbrauch sorgen.

Im nächsten Projektschritt wird die Anlage an die neu verlegten Kabel auf dem Gelände angeschlossen. Die Anbindung an das Mittelspannungsnetz folgt wenige Wochen später. Sind diese Arbeiten abgeschlossen,wird die Umspannstation in Betrieb genommen.

„Die Inbetriebnahme der Umspannstation erfordert eine präzise Koordination aller beteiligten Akteure,da sämtliche Umstellungen an einem festgelegten Stichtag erfolgen müssen“,erklärt Mai. „Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Bauherrn,den beteiligten Unternehmen und den lokalen Behörden wird die Inbetriebnahme voraussichtlich planmäßig im zweiten Quartal 2025 erfolgen können.“

Enge Zusammenarbeit für ein bestmögliches Ergebnis

Als Dienstleister steuert und koordiniert das Albwerk im Rahmen des Projekts alle die Stromversorgung betreffenden Maßnahmen,inklusive der Steuerung beteiligter Unternehmen.

„Das Projekt ist ein wichtiger Schritt für die zukünftige Energieversorgung sowie Entwicklung des City Outlets Geislingen und damit ganz Geislingen“,schließt Mai. „Wir freuen uns,dass man sich für uns als Partner entschieden hat und sind begeistert von der hervorragenden Zusammenarbeit in allen Projektphasen.“

Alois Stöger,Vertreter der Mutschler Gruppe,freut sich über die reibungslose Umstellung und die Zusammenarbeit mit dem Albwerk: „Es war ein wichtiger und notwendiger Schritt für das City Outlet Geislingen,um eine energieeffiziente Stromversorgung für unsere Mieter zu gewährleisten und unseren Kunden ein attraktives Shoppingerlebnis zu bieten.“

Über das Albwerk

Die Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG,kurz Albwerk,wurde 1910 gegründet. Unter dem Dach der Genossenschaft hat sich das Albwerk zu einer Unternehmensgruppe mit über 20 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften entwickelt. Gemeinsam decken diese sämtliche energiewirtschaftliche Wertschöpfungsstufen ab. In seiner Stammregion,rund um Geislingen,kümmert sich das Albwerk um die Stromversorgung von rund 120.000 Menschen. Bereits seit Ende der 90er-Jahre treibt das Albwerk die Energiewende voran: mit eigenen Windparks,Wasserkraftwerken und Photovoltaikanlagen sowie Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Elektromobilität,Energie- und Gebäudetechnik und Photovoltaik- und Speicherlösungen.

Foto vom Albwerk

PM Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.