Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

2025-07-25     HaiPress

Innovative Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten können sich bis 31. August 2025 für das Förderprogramm „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ bewerben.

„Gerade in ländlichen Regionen leisten die Innovationen kleiner und mittlerer Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung und wirtschaftlichen Stabilität. Für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land stärken wir daher mit der Förderlinie Extern:,Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘(Öffnet in neuem Fenster) gezielt die Innovationskraft dieser Unternehmen im Ländlichen Raum,um hier langfristig Arbeitsplätze und Wohlstand für die Menschen zu sichern. Mit der Initiative schaffen wir ein Umfeld,in dem Unternehmen ihre Ideen verwirklichen und technische Neuerungen entstehen können“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

„Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ ist ein Förderprogramm für innovative Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern,die das Potenzial haben,einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Es sollen neue,einzigartige Ideen auf dem Markt etabliert werden,welche die Unternehmen im Extern:Ländlichen Raum (Öffnet in neuem Fenster)weiter stärken.

Nachhaltig und zukunftsfähig

Ein weiterer Fokus der Förderlinie liegt auf Projekten,die die Extern:Bioökonomie(Öffnet in neuem Fenster) und Kreislaufwirtschaft fördern. Diese Bereiche sind entscheidend für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsentwicklung. Vorhaben,die insbesondere innovative Lösungen zur Nutzung biologischer Ressourcen und zur Schaffung geschlossener Wertstoffkreisläufe entwickeln,können bei der Förderung deshalb einen Zuschlag erhalten.

„Mit der Förderlinie ‚Spitze auf dem Land!‘ wird es den Unternehmen ermöglicht,technologisch fortschrittliche Produkte unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte effizient und schnell zu produzieren. Dies erhöht auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Landes“,betonte Minister Hauk.

Bewerbungen für die Förderlinie können in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Gemeinde noch bis einschließlich Sonntag,den 31. August 2025,eingereicht werden.

Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg

Die Förderlinie Extern:„Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“(Öffnet in neuem Fenster) richtet sich an innovationsorientierte Unternehmen,einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Diese Unternehmen sind von besonderer Bedeutung für den Extern:Ländlichen Raum(Öffnet in neuem Fenster),da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Motoren für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten können in der im Extern:Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) (Öffnet in neuem Fenster)angesiedelten Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ für ihre Investition bis zu 20 Prozent Zuschuss erhalten,mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bis zu 10 Prozent. Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 400.000 Euro. Im Sinne des Extern:Green Deals der EU(Öffnet in neuem Fenster) können Unternehmen,die einen besonderen Beitrag zur Extern:Bioökonomie(Öffnet in neuem Fenster) und zur Kreislaufwirtschaft leisten,eine Förderung bis 500.000 Euro erhalten.

Bezuschusst werden Unternehmensinvestitionen in Gebäude,Maschinen und Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produkte und Dienstleistungen.

In der Förderperiode 2021-2027 stehen für die Förderlinie insgesamt rund 40 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Die Mittel werden aus dem Extern:europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)(Öffnet in neuem Fenster) und dem baden-württembergischen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zur Verfügung gestellt. In der letzten Auswahlrunde der angelaufenen neuen Förderperiode wurden neun Projekte zur Förderung mit insgesamt 3,5 Millionen Euro ausgewählt.

Die Bewerbung für die Förderlinie erfolgt schriftlich durch Aufnahmeanträge der Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch das Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf der Basis des Vorschlages des dazu eingerichteten Bewertungsausschusses.

Extern:Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)(Öffnet in neuem Fenster)

Wirtschaft

Ländlicher Raum

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.