Neu ausgewertete Knochenfunde Als durch den Oberrheingraben einst Flusspferde trampelten

2025-10-11     https://www.spiegel.de/wissenschaft/oberrheingraben-flusspferde-lebten-noch-waehrend-letzter-eiszeit-im-heutigen-deutschen-gebiet-a-a7aee450-0fc6-412c-8272-0477fe1d9837 HaiPress

Bild vergrößern

Jungtier des Hippopotamus amphibius: Einst bevölkerten die Tiere Europa gemeinsam mit Wollnashörnern und Mammuts

Foto: Jurgen & Christine Sohns / imageBROKER / picture alliance

Flusspferde haben in Deutschland nach Erkenntnissen von Forschern deutlich länger gelebt als bislang angenommen. Die heute nur noch in Afrika südlich der Sahara heimischen Tiere kamen neuen Knochenanalysen zufolge noch Mitte der letzten Eiszeit vor rund 47.000 bis 31.000 Jahren im Oberrheingraben vor,wie die Universität Potsdam mitteilte. Sie lebten damit im gleichen Zeitfenster wie Mammuts und Wollnashörner.

Nach Universitätsangaben galt bisher als ausgemacht,dass das sogenannte gewöhnliche Flusspferd zu Beginn der letzten Eiszeit vor rund 115.000 Jahren aus Mitteleuropa verschwand,weil es den Tieren zu kalt wurde. Ein von Experten der Hochschule sowie der Reiss-Engelhorn-Museen und des Curt-Engelhorn-Zentrums für Archäometrie in Mannheim geleitetes Team kam nun aber zu einem anderen Ergebnis. Demnach lebten die Tiere Zehntausende Jahre länger im Oberrheingraben.

Klein und isoliert

Der Oberrheingraben ist eine Tiefebene beiderseits des Rheins zwischen der nördlichen Schweiz,dem östlichen Frankreich und Südwestdeutschland. Zu ihr gehören Teile von Baden-Württemberg,Rheinland-Pfalz und Hessen. Die Wissenschaftler untersuchten alte Tierknochen von dort,die in Sand- und Kiesablagerungen erhalten blieben. Sie sequenzierten DNA und bestimmten das Alter der Knochen mit Radiokarbonmessungen.

data-area="text" data-pos="14">

Flusspferde sind wärmeliebend. Das sogenannte Großflusspferd mit dem wissenschaftlichen Namen Hippopotamus amphibius kann ein Gewicht von mehr als drei Tonnen erreichen und lebt an Gewässern in Savannen. Es gibt auch noch eine weitere Gattung – das deutlich kleinere und weniger als 300 Kilogramm schwere Zwergflusspferd,das dichte Urwälder bewohnt.

koe/AFP

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.