Wed Oct 29
Sicher unterwegs in der dunklen Jahreszeit: Tipps für Autofahrer
							 2025-10-29    
							HaiPress
 2025-10-29    
							HaiPress
Mit dem Herbstbeginn werden die Tage kürzer,die Nächte länger und die Witterungsverhältnisse unbeständiger. Nebel,Regen,Glätte und schlechte Sichtverhältnisse fordern in dieser Jahreszeit besonders viel Aufmerksamkeit am Steuer. Gerade in der Dämmerung und bei Dunkelheit steigt das Unfallrisiko erheblich,da Entfernungen und Bewegungen schwieriger einzuschätzen sind. Wer in dieser Zeit bewusst und vorbereitet fährt,kann die Sicherheit im Straßenverkehr deutlich erhöhen. Mit den richtigen Maßnahmen bleibt das Autofahren auch bei Dunkelheit und widrigen Bedingungen entspannt und sicher.
Autofahrerbrillen: Besser sehen bei Dunkelheit und Blendung
Ein entscheidender Faktor für sicheres Fahren in der dunklen Jahreszeit ist gutes Sehen. Autofahrerbrillen können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Spezielle Nachtfahrbrillen mit entspiegelten Gläsern reduzieren Blendungen durch entgegenkommende Scheinwerfer oder nasse Fahrbahnen. Sie verbessern den Kontrast und erleichtern das Erkennen von Fußgängern,Tieren oder Hindernissen im Dunkeln. Besonders bei älteren Fahrern kann sich dadurch die Reaktionszeit deutlich verbessern. Wichtig ist,dass die Brille individuell auf die Sehstärke abgestimmt und mit einer hochwertigen Entspiegelung versehen ist. Gelb getönte Gläser,die häufig als „Nachtfahrbrillen“ beworben werden,helfen nur bedingt – entscheidender ist die optische Qualität und Entspiegelung. Regelmäßige Sehtests beim Optiker sorgen dafür,dass die Sehleistung optimal bleibt,auch wenn sich die Lichtverhältnisse ändern. Eine saubere Brille ist ebenso wichtig: Schon leichte Schmutz- oder Fettschlieren können Lichtreflexe verstärken und die Sicht zusätzlich beeinträchtigen.
Beleuchtung am Fahrzeug: Sehen und gesehen werden
Die Fahrzeugbeleuchtung ist in der dunklen Jahreszeit entscheidend für die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. Scheinwerfer,Rücklichter,Bremslichter und Blinker sollten regelmäßig auf Funktion und Sauberkeit überprüft werden. Schmutz,Salz oder Feuchtigkeit können die Lichtleistung stark mindern. Es empfiehlt sich,mindestens einmal pro Woche ein kurzer Rundgang ums Fahrzeug,um alle Leuchten zu kontrollieren. Bei älteren Fahrzeugen ist es ratsam,die Scheinwerfer regelmäßig einstellen zu lassen,um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn zu gewährleisten. Zu hoch eingestellte Lampen können blenden,zu niedrig justierte verringern die Sicht. Moderne LED- oder Xenon-Lampen bieten eine bessere Lichtausbeute,sollten jedoch nur von Fachwerkstätten eingebaut oder gewartet werden. Auch Zusatzbeleuchtung wie Nebelscheinwerfer sollte nur bei entsprechender Witterung genutzt werden,um andere Fahrer nicht zu irritieren.
Geschwindigkeit und Abstand: Angepasste Fahrweise bei Dunkelheit
In der dunklen Jahreszeit ist eine defensive Fahrweise entscheidend. Durch eingeschränkte Sicht und rutschige Fahrbahnen verlängern sich Reaktions- und Bremswege erheblich. Deshalb gilt: Geschwindigkeit anpassen und Sicherheitsabstand vergrößern. Besonders bei Regen oder Nebel sollte der Abstand mindestens doppelt so groß wie im Sommer sein,um genügend Zeit für Reaktionen zu haben. Auch das Einhalten des Tempolimits ist wichtiger denn je,da Wildtiere in der Dämmerung häufiger die Straße kreuzen. Das Fernlicht darf in dunklen Bereichen ruhig häufiger genutzt werden,sollte jedoch bei Gegenverkehr rechtzeitig abgeblendet werden. Wer unsicher ist,kann sich an der Faustregel orientieren: Nur so schnell fahren,dass innerhalb des Sichtfeldes sicher gebremst werden kann. Eine vorausschauende Fahrweise trägt maßgeblich dazu bei,gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Reifen,Scheiben und Wischer: Technik für klare Sicht und sicheren Halt
Die technische Ausstattung spielt in der dunklen Jahreszeit eine zentrale Rolle. Reifen sollten über ausreichend Profil (mindestens vier Millimeter) verfügen und der Jahreszeit angepasst sein. Winter- oder Ganzjahresreifen mit gutem Grip sind Pflicht,sobald die Temperaturen regelmäßig unter sieben Grad Celsius fallen. Sie sorgen nicht nur für kürzere Bremswege,sondern auch für bessere Kontrolle auf nassen oder verschneiten Straßen. Ebenso wichtig sind klare Scheiben und funktionierende Wischerblätter. Beschlagene oder verschmutzte Scheiben mindern die Sicht erheblich und können schnell zur Gefahr werden. Ein sauberes Innen- und Außenglas sowie frische Scheibenwaschflüssigkeit mit Frostschutz sind daher unerlässlich. Auch die Heizung und Lüftung sollten regelmäßig überprüft werden,damit die Scheiben schnell beschlagfrei bleiben. Kleine Risse oder Steinschläge in der Frontscheibe sollten sofort behoben werden,da sie das Licht brechen und die Sicht verzerren können.
Aufmerksamkeit und Vorbereitung: Der Fahrer als Sicherheitsfaktor
Neben Technik und Ausstattung bleibt der Mensch der wichtigste Faktor für Sicherheit am Steuer. Müdigkeit tritt in der dunklen Jahreszeit schneller ein,da der Körper auf das fehlende Tageslicht reagiert. Daher ist es sinnvoll,vor längeren Fahrten ausreichend Pausen und Schlaf einzuplanen. Auch kurze Bewegungspausen oder frische Luft helfen,die Konzentration aufrechtzuerhalten. Wer regelmäßig bei Dunkelheit fährt,sollte reflektierende Kleidung oder Warnwesten im Auto bereithalten – insbesondere bei Pannen oder Stopps am Straßenrand. Eine Taschenlampe,Decke und Handschuhe können bei kaltem Wetter ebenfalls nützlich sein. Zudem empfiehlt es sich,die Route vorab zu planen,um unbeleuchtete Nebenstraßen zu vermeiden. Ein aufmerksamer,ausgeruhter Fahrer,der Technik,Witterung und Straßenverhältnisse berücksichtigt,bleibt selbst in der dunkelsten Jahreszeit sicher unterwegs.
Fazit
Die dunkle Jahreszeit stellt Autofahrer jedes Jahr aufs Neue vor besondere Herausforderungen. Doch mit guter Vorbereitung,angepasstem Fahrverhalten und funktionierender Technik lässt sich das Unfallrisiko deutlich senken. Autofahrerbrillen,korrekte Beleuchtung und der richtige Reifendruck sind ebenso wichtig wie Aufmerksamkeit und Ruhe am Steuer. Wer all diese Faktoren berücksichtigt,fährt sicherer,entspannter und trägt dazu bei,dass alle Verkehrsteilnehmer unversehrt durch Herbst und Winter kommen. So wird die dunkle Jahreszeit nicht zur Gefahr,sondern zu einer Zeit bewusster und verantwortungsvoller Mobilität.
PM
 
			


