Albwerk verbindet Ausbildung und regionales Engagement: Multifunktionale Solarbank für den FiTalPark Bad Ditzenbach

2025-10-31     HaiPress

Im Rahmen eines Ausbildungsprojekts hat das Albwerk den neuen FiTalPark in Bad Ditzenbach um eine innovative Solarbank erweitert und verbindet dabei die Förderung junger Talente mit nachhaltigem Engagement in der Region. Sowohl gewerbliche als auch kaufmännische Auszubildende des Unternehmens übernahmen dabei eigenverantwortlich vielfältige Aufgaben und trugen maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung bei. Bei der offiziellen Einweihung am 28. Oktober 2025 zeigten sich Bürgermeister Herbert Juhn und Albwerk-Vorstandsmitglied Ralf Wuchenauer stolz auf das gemeinsame Engagement.

Seit Frühjahr 2025 lädt der Mehrgenerationenpark FiTalPark (Fit im oberen Filstal) in Bad Ditzenbach zu Bewegung,Begegnung und Erholung ein. Ein besonderes Merkmal des Parks wurde nun durch ein Ausbildungsprojekt des Albwerks geschaffen: Die Auszubildenden aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens integrierten eine solarbetriebene Multifunktionsbank – die „Albwerk Power Bank“ – in das Parkgelände. Das Projekt ist Teil einer Sponsoring-Vereinbarung zwischen der Gemeinde Bad Ditzenbach und dem Albwerk. Im Rahmen dieser Kooperation übernimmt das Albwerk als Sponsor sämtliche Kosten für Installation und Betrieb. Der Mehrgenerationenpark,direkt am Rad- und Wanderweg hinter dem Kräuterhaus Sanct Bernhard gelegen,richtet sich an Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen. Das Angebot reicht von Fitness- und Calisthenics-Anlagen über ein Kneipp-Becken und einen Kräutergarten bis hin zu vielfältigen Spielbereichen für Kinder.

Technik trifft Teamgeist

Die multifunktionale,solarbetriebene Sitzbank mit USB- und Induktionsladefunktionen sowie einem WLAN-Hotspot wurde Mitte Oktober nahe der Calisthenics-Anlage installiert. Die vollständige Planung und Umsetzung des Projekts erfolgte in Teamarbeit durch gewerbliche und kaufmännische Auszubildende des Albwerks. Während die Nachwuchskräfte aus dem gewerblichen Bereich technische Aufgaben wie Montage,Programmierung und Installation verantworteten,übernahmen die kaufmännischen Auszubildenden die Organisation sowie die mediale Begleitung,etwa bei einem Fotoshooting und dem Erstellen von Inhalten für Social Media.

Sari Weimper,angehende Industriekauffrau im zweiten Lehrjahr,schätzte den Perspektivwechsel während des Projekts: „Das Fotoshooting hat am meisten Spaß gemacht,aber es war auch toll,den gewerblichen Azubis mal bei ihrer Arbeit zuzuschauen.“ Auch Laura Säufferer,Auszubildende im 3. Lehrjahr zur Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik gefiel die Arbeit mit den Auszubildenden aus dem kaufmännischen Bereich: „Die Installation der Solarbank war schon eine spannende Sache,aber das gemeinsame Fotoshooting und die Zusammenarbeit mit den kaufmännischen Azubis hat das Projekt einfach nochmals ganz besonders gemacht.“

Offizielle Einweihung mit Projektbeteiligten

Bei der Einweihung der Solarbank am 28. Oktober 2025 würdigten Bürgermeister Herbert Juhn und Albwerk-Vorstandsmitglied Ralf Wuchenauer,das Engagement aller Beteiligten.


„Ich freue mich,dass wir mit der modernen Technik des Albwerks im FiTalPark einen Ort geschaffen haben,der Begegnungen und Erholung für alle Generationen ermöglicht. Ob Jugendliche ihre Smartphones laden,Eltern eine Pause einlegen oder ältere Menschen kurz verweilen – die Solarbank bietet für alle einen Mehrwert“,so Bürgermeister Juhn.

Für Ralf Wuchenauer stellen Sponsoring-Projekte dieser Art eine wertvolle Gelegenheit dar,die Ausbildung mit regionalem Engagement zu verbinden: „Unsere Auszubildenden konnten bei diesem Projekt nicht nur technische und organisatorische Abläufe hautnah in der Praxis kennenlernen – sie erleben auch,wie wichtig es dem Albwerk ist,sich aktiv für die Region einzusetzen. Solche Projekte stärken das Teamgefühl und macht den Ausbildungserfolg greifbar.“

Stolz zeigte sich auch Ausbildungsleiter Andreas Heim,der das Projekt mitbegleitete: „Eine Ausbildung beim Albwerk bietet mehr als nur Fachwissen. Auch Teamarbeit,Praxisprojekte und Verantwortung gehören dazu. Unsere Auszubildenden haben das Projekt mit großem Engagement umgesetzt. Das zeigt,dass wir ihnen schon frühzeitig eigenverantwortliche Aufgaben übertragen können.“

Die Solarbank ist ein funktionales Highlight für den FiTalPark und gleichzeitig auch ein Symbol für die gelungene Verbindung von praxisorientierter Ausbildung und verantwortungsvollem,regionalem Sponsoring.

Foto: (v.l.n.r. Auszubildende: Laura Säufferer,Sawaira Khurshid,Sari Weimper,Emre Acar;


Andreas Heim – Ausbildungsleiter Albwerk,Herbert Juhn – Bürgermeister Bad Ditzenbach,Ralf Wuchenauer – Vorstandsmitglied Albwerk,Leon Heininger – Projektmanager Kommunalberatung Albwerk)

PM Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.