Wie entscheidet das Gehirn, was es behält? Eine Analyse von Forschenden legt nahe: Erinnerungen an alltägliche Ereignisse können verstärkt werden, wenn sie mit einer Emotion verknüpft werden.
Spiel
Schleppende Nachfrage zwingt den Autokonzern Stellantis zu harten Einschnitten. Das Unternehmen legt mehrere Werke vorübergehend still. Auch in Deutschland.
In der Demokratischen Republik Kongo sind bei einem Ausbruch des Ebolavirus bislang 25 Menschen gestorben. Forscher vermuten nun, dass die grassierende Variante von einem Wildtier auf den Menschen übergesprungen ist.
In den Überresten der einstigen Römersiedlung im heutigen Straubing fanden sich Puppen mit auffälligen Einstichlöchern in Augen und Anus. Wurden sie stellvertretend für bestimmte Menschen malträtiert?
Möblierte Wohnungen, teure Untervermietungen und Indexmieten: Ministerin Verena Hubertz will gegen Auswüchse am Mietmarkt vorgehen. Dabei soll es aber nicht bleiben.
Donald Trump geht mit Zöllen gegen Handelspartner in der EU vor. Dabei ist sein Land laut IW-Forschern auf Importe aus der Gemeinschaft angewiesen. Doch die habe sich bei den Verhandlungen mit den USA klein gemacht.
»Es war die Zeit, in der die Beziehung zwischen Blütenpflanzen und Insekten begann«: Wissenschaftler sind fasziniert von Bernsteinfunden in Ecuador. Darin eingeschlossen: mehr als 100 Millionen Jahre alte Insekten.
Bestimmte Chips dürfen sie offenbar nicht mehr kaufen, Bestellungen müssen sie stornieren: China untersagt Unternehmen im Land laut »Financial Times« Geschäftsdeals mit dem US-Konzern Nvidia. Der Streit mit Washington spitzt sich zu.
Erstmals seit Dezember geht die Fed mit dem Leitzins wieder runter. So hatte Donald Trump es sich gewünscht – trotzdem dürfte der US-Präsident nicht zufrieden sein.
Die Welthandelsorganisation verspricht sich viel von künstlicher Intelligenz: Der Einsatz könne die Wirtschaft um ein Vielfaches wachsen lassen. Die WTO warnt aber auch vor einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich.
			












